Warum du den Hund in der Rückbildung meiden solltest!
Nein, es geht nicht um deinen befellten besten Freund:-)
Es geht um die Asana “der herabschauende Hund” oder auch Down dog.
Eine Kundin, berichtete mir, dass sie bei der Ausführung der Asana einen Druck im Beckenboden verspürte.
Ich dachte mir: “Nun ja, das ist ja auch eine Art Umkehrstellung und sollte eigentlich den Beckenboden entlasten.”
Ich machte mich also auf die Suche nach Ursachen, denn ich konnte es mir zunächst nicht erklären.
So stieß ich auf einen Studie*.
Und tatsächlich.
Der Druck, der auf den Beckenboden ausgeübt wird, ist nicht unerheblich.
Man stellte fest, dass es doch mit einem enormen Druck verbunden ist, ähnlich wie bei einem Crunch.
Jedoch gab es auch Teilnehmer, die das gut kompensieren konnten. Was ist da los?
Die Autoren der Studie erklärten sich das so:
Es liegt daran, wie man die Übungen ausführt.
Je nach Trainingszustand und Anleitung konnten die einen oder anderen damit besser umgehen.
Und nur mit einer Kontrolle der entsprechenden Muskeln ist diese Druckerhöhung zu händeln und nicht schädlich für den Beckenboden.
Das heißt, dass diese Übungen nicht ins Wochenbett oder in die Rückbildung gehören.
Der Beckenboden ist in dieser Zeit noch viel zu schwach, instabil oder gar verletzt und soll keinem unnötigen Druck ausgesetzt werden.
Diese Übungen schaden dem Beckenboden in dieser Zeit und ihr solltet sie zunächst aus eurem Übungsprogramm streichen.
Erst wenn der Beckenboden geheilt ist, er wieder voll in seiner Funktion ist, sind diese Übungen für ihn unter zunächst fachkundiger Anleitung sicherlich kein Problem.
Kein Down Dog in der Rückbildung und im Wochenbett!
Wenn du Hilfe brauchst, wende dich an eine Physiotherapeutin, die sich auf diesem Gebiet auskennt.
Hallo Sabine, danke schön für die interessante Studie, und deine Seite auf Insta, bin auch Physio , bin in der Onkologie tätig und habe meistens Frauen und Männer im meinen BB Gruppen, finde auch enorm wichtig die Funktion unseren BB. Kannst bitte mir die Studie schicken.
LG Julia
Liebe Julia, danke für deine Rückmeldung 🙂 Es freut mich, wenn ich ein bißchen was zur Aufklärung beitragen kann.
Der Link für die Studien ist am Ende aufgeführt.
Bei weiteren Fragen oder Anregungen, melde dich gern!
Ich bin froh, wenn sich unser Netzwerk immer mehr vergrößert. Liebe Grüße von Sabine